Obwohl der Tag in manchen Regionen Deutschlands „Männertag“ oder „Herrentag“ heißt, liegt sein Ursprung eigentlich in der Ehrung des Vaters. Er wird in vielen Ländern der Welt gefeiert, auch wenn sich die Brauchtümer und sogar das Datum erheblich unterscheiden. Anfang des 20. Jahrhunderts als „Father’s Day“ in den USA erfunden, wird der Vatertag in Deutschland traditionell an Christi Himmelfahrt begangen, seit 1934 gesetzlicher Feiertag.
In Anlehnung an das Vorbild des Muttertags sollen sich die Kinder also beim männlichen Elternteil für dessen Fürsorge bedanken und das einzigartige Verhältnis zum Vater wertschätzen. Man muss jedoch auch bedenken, dass zur Zeit, als der Vatertag erfunden wurde, strenge Verhältnisse herrschten, bei denen der Vater das unangefochtene Oberhaupt der Familie war. Am besten ist es daher, einen Weg zu finden, den Vatertag heute mit einem modernen Vaterbild zu vereinen, aber trotzdem seine ursprüngliche Botschaft beizubehalten.
Zeit miteinander verbringen
Ihre Söhne und Töchter werden es Ihnen danken, wenn sie den Tag mit Papa verbringen können. Das stärkt die Bindung und schafft gemeinsame Erinnerungen. Dabei muss Mama natürlich nicht außen vor sein, kann sich aber auch eine Auszeit gönnen, wenn sie möchte. Der Vatertag ist immer ein Donnerstag. Daher bietet sich neben Tagesausflügen auch ein Kurztrip über das verlängerte Wochenende an.