WIESO FEIERN WIR?
Der Karneval, wie wir ihn heute kennen, hat sehr wahrscheinlich einen christlichen Ursprung. Er leitet die 40-tägige Fastenzeit ein, die mit dem Aschermittwoch beginnt und bis Ostern andauert. Die Zeit davor soll noch einmal reichlich ausgekostet werden. So schlägt man sich auch heute noch ordentlich den Bauch voll – klassischerweise mit leckerem süßen Mehlgebäck, je nach Region Berliner, Krapfen oder Kräppel genannt. Karneval wird weltweit sehr unterschiedlich zelebriert, allen Festen gleich ist jedoch, dass Verkleiden sowie Musik und Tanz eine wesentliche Rolle spielen. In der Karnevalshauptwoche bricht in den deutschen Hochburgen wie Köln, Düsseldorf oder Mainz der Ausnahmezustand aus. Gerade für Rosenmontag ist der Urlaubsantrag fast Pflicht, denn in den Nabeln der Faschingswelt finden die großen Straßenumzüge statt – die Höhepunkte des alljährlichen bunten Treibens. Tausende Menschen sind dann ab 11:11 Uhr auf den Straßen unterwegs, um daran teilzunehmen oder ausgelassen mitzufeiern.
HELAU UND ALLEH HOPP
Doch auch in anderen Regionen Deutschlands wird Fasching gefeiert. Neben Umzügen und Straßenfesten gibt es in vielen kleineren Gemeinden Elferrats-Sitzungen und ein reges Fastnachtstreiben mit unterschiedlichen Bräuchen und Narrenrufen. Angebote für Verkleidungs- und Mottoparty-Liebende finden sich eigentlich überall: Von Bars über kleine Clubs bis zu Großraumdiscos – viele Locations nehmen die Faschingszeit zum Anlass, bunte Feten zu schmeißen. Denn ob „Helau“ in Mainz und Düsseldorf, „Alaaf“ in Köln, „Alleh Hopp“ im Saarland oder „Ahoi“ in Norddeutschland – wenn schon gefeiert wird, dann richtig.
