1. Trinken, trinken, trinken
Sie haben es bestimmt schon oft gelesen und gehört: Je höher die Temperaturen, desto wichtiger ist es, dass Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen – natürlich in erster Linie Wasser. Mineralstoffreiches Wasser gleicht den Verlust von Elektrolyten, Salz und anderen wertvollen Mineralien durch das Schwitzen aus. Getränke wie Saftschorlen, Tee oder auch eine Brühe können als Abwechslung und Ergänzung dienen.
2. Bitte nicht zu kalt
Auch wenn die Versuchung groß ist, sollten Sie nicht zu viele eiskalte Getränke konsumieren, denn der gewünschte Effekt der Abkühlung ist nur von kurzer Dauer. Eigentlich ist sogar das Gegenteil der Fall: Durch die niedrige Temperatur des Getränks ziehen sich die Blutgefäße zusammen und der Stoffwechsel wird angeregt. Ihr Körper fängt jetzt erst so richtig an zu arbeiten, um Sie auf einer idealen Temperatur von etwa 37 °C zu halten. Dann kann es auch passieren, dass Sie erst recht anfangen zu schwitzen. Also: Greifen Sie lieber zu Getränken, die Zimmertemperatur haben.
3. Weniger ist mehr
Ein kühles Feierabendbier ist natürlich etwas Tolles, doch gerade bei heißen Temperaturen sollten Sie den Konsum von Alkohol möglichst geringhalten, da er dem Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe entzieht. Um den Flüssigkeitshaushalt zu unterstützen, stellen Sie sich am besten zu Ihrem Sundowner direkt ein Glas Mineralwasser parat.
4. Leicht und unbeschwert
Das sollte Ihre Ernährung während der heißen Tage sein. Am besten eignen sich mehrere kleine und leichte Mahlzeiten mit wasserreichem Obst und Gemüse, die Sie über den Tag verteilt essen. So hat Ihr Körper am wenigsten Arbeit beim Verdauen und bekommt noch mehr Flüssigkeit obendrauf.
5. Zu guter Letzt
Auch wenn Sie in der Mittagshitze keinen Sport machen sollten, für die restliche Zeit des Jahres gilt das Gegenteil: Wer körperlich fit und gesund ist, also sowohl auf Ernährung als auch ausreichende Bewegung achtet, ist belastbarer und kann sich besser an Temperaturschwankungen und starke Hitze anpassen. Im Sommer sollten Sie sportliche Betätigung lieber auf morgens oder abends verschieben, wenn es etwas kühler ist.
