Small wedding, tiny wedding, micro wedding, kleine Hochzeit, Mini-Hochzeit – all diese Namen bedeuten nichts anderes als das Heiraten im engsten Kreis. Und zwar mit einer Hochzeitsgesellschaft von nicht mehr als 30 Gästen. Ganz schön wenige Leute? Selbst wenn Sie lieber richtig groß feiern würden – die Hochzeit im Kleinen hat viele Vorteile. Warten Sie ab und lesen Sie weiter und vielleicht kommen Sie ja auch noch auf den Geschmack.
Der kleine große Hochzeitstrend war übrigens auch schon vor Corona aktuell. Amerikanische und australische Brautpaare machten vor, was längst auch zu uns nach Deutschland „rübergeschwappt“ ist. Das zeigt auch eine Umfrage der Statista GmbH aus dem Jahr 2020, die Brautpaare nach der Gästeanzahl ihrer Hochzeitsgesellschaft fragte: Rund 33 Prozent der Paare gaben an, dass auf ihrer Feier höchstens 50 Gäste tanzten – bei 13 Prozent davon sogar weniger als 25 Personen. Ob freiwillig oder nicht, das geht aus der Befragung nicht hervor. Ganz gleich aus welchen Gründen, wir sehen das große Glück im Kleinen, denn: Kleine Hochzeiten sind nicht nur reduziert, sondern auch individuell und exklusiv!
Mehr Flexibilität
Für eine Feier im kleinen Rahmen benötigen Sie einen deutlich kürzeren Vorbereitungszeitraum und sind somit viel flexibler. Das ist für die gesamte Planung vorteilhaft – und Sie haben weniger Stress und können sich entspannt den Details widmen!
Wir lieben außergewöhnlich!
Das Brautpaar gibt sich ganz romantisch am Strand das Ja-Wort oder in einem schönen Garten, so wie Miranda im herbstlichen New York in Sex and the City – solche Szenen kennen wir vor allem aus amerikanischen Serien und Filmen schon lange. Dass Ihnen mit einer kleinen Anzahl an Gästen eine größere Auswahl an Locations und außergewöhnlichen Plätzen zur Verfügung steht, liegt auf der Hand.

Laut einer Umfrage (Statista GmbH) entführten 2020 bereits viele der befragten Brautpaare ihre Gäste an für Hochzeiten eher ungewöhnliche Orte:
- 6 Prozent feierten auf einem Schloss oder einer Burg
- 6 Prozent auf einem Bauernhof oder in einer Scheune
- 2 Prozent in der Natur, an einem Strand, im Wald oder an einem See
- 7 Prozent luden nach Hause oder in den eigenen Garten ein
Das ist doch wirklich mal was anderes, oder? Es geht natürlich noch ausgefallener – wie wäre eine Berghütte auf der Alm, am Fuße eines Wasserfalls, auf einem Schiff, in den Weinbergen, auf einer Dachterrasse hoch über den Dächern der Stadt oder direkt am Meer der deutschen Ostsee? Mit einem kleineren Gästekreis haben Sie unzählige Möglichkeiten und Sie können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Und wer es ganz nah und persönlich möchte, für den sind vielleicht die eigenen vier Wände, die Terrasse oder der große Garten der Eltern genau das Richtige. Auch das kann wunderschön gestaltet werden.