Warum haben so viele Menschen Rückenschmerzen?
Rückenschmerzen können auf eine Vielzahl von Ursachen zurückgehen: Bandscheibenvorfälle, Wirbelblockaden, Wirbelsäulenverkrümmungen sind nur einige von ihnen. Auch innere Erkrankungen können Rückenschmerzen auslösen, z. B. Nierenentzündungen und Erkrankungen des Herzens oder der Lunge. In den meisten Fällen lassen sich Rückenschmerzen allerdings auf die folgenden drei Ursachen zurückführen:
- altersbedingter Verschleiß
- Fehlbelastungen bei körperlicher Arbeit
- Stress und psychosoziale Ursachen
Altersbedingte Rückenschmerzen
Jenseits der 50 kann es zu Verschleißerscheinungen der Wirbelsäulengelenke kommen; in der Medizin spricht man dann von Arthrose. Die Wirbelsäule fühlt sich steif und unbeweglich an und schmerzt. Diese Schmerzen treten vor allem auf nach Ruhephasen, z. B. nach der Nacht oder nach längerem Sitzen. Eine weitere Ursache für Rückenschmerzen, die vor allem im Alter auftreten, ist die Osteoporose. Die Knochen werden poröser und schon bei geringen Belastungen kann es zu Brüchen der Wirbelkörper kommen, die erhebliche Schmerzen zur Folge haben.

Altersbedingte Rückenschmerzen, die bei Menschen jenseits der 50 auftreten, werden unter Medizinern Arthrose gennant.
Fehlbelastungen bei körperlicher Arbeit
Heben und Tragen schwerer Lasten, Vibrationen bei der Arbeit oder das Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen und häufiges Bücken können den Rücken schwer beanspruchen und zu Rückenschmerz führen. Dabei können sogar Schäden entstehen, die als Berufskrankheit anerkannt sind. Dies gilt für bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjähriges Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch langjährige Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung. Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Halswirbelsäule durch langjähriges Tragen schwerer Lasten auf der Schulter können ebenfalls als Berufskrankheit anerkannt werden. Rückenerkrankungen sind ein häufiger Grund für Frühverrentungen. Deswegen achten die meisten Arbeitgeber heute sehr darauf, Arbeitsplätze und Tätigkeiten rückenschonend zu gestalten.
Stress und psychosoziale Ursachen
In vielen Fällen haben Rückenschmerzen psychische Ursachen: Ängste, Depressionen, Probleme am Arbeitsplatz (Überforderung oder Unterforderung), soziale Konflikte und fehlende Anerkennung können Auslöser sein. In ähnlicher Weise können Schwierigkeiten im Privatleben, in der Familie oder Beziehungsstress sich durch Rückenschmerzen bemerkbar machen. Solche psychosozialen Ursachen führen häufig dazu, dass man innerlich angespannt ist. Dies überträgt sich auf den Körper, die Muskulatur verspannt sich, Muskeln verhärten, man bewegt sich weniger, Muskeln werden unterfordert und verkürzen sich. Am Ende dieser Spirale steht der Schmerz. Diese psychischen Ursachen sind so häufig, dass Ärzte bei etwa der Hälfte der Patienten keine Krankheiten und keine sicheren anatomischen Ursachen für die Rückenbeschwerden finden können.