Lädt...
arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top search arrow-thin-right arrow-thin-left chevron-thin-down chevron-thin-up email instagram facebook youtube twitter remove quote www

Osterbasteln: natürlich bunt

Osterzeit ist Bastelzeit! Da kommen ein paar Inspirationen aus der Natur wie gerufen.

Osterbasteln: natürlich bunt

Zu kaum einer anderen Zeit im Jahr malen, schneiden, färben und dekorieren wir mehr als zum Frühjahrsfest. Immer im Mittelpunkt: Eier! Die folgenden Bastelideen zu Ostern kommen ganz allein mit Naturprodukten und ohne künstliche Farbstoffe und Materialien aus.

DIY – Eier färben mit Naturprodukten


Anleitung

- Als Erstes das Basisprodukt für die gewünschte Farbe in einem ausreichend großen Topf mit Wasser und einem Schuss Essig für 30–45 min einkochen. **Tipp:** Wählen Sie eventuell einen älteren Topf, da Farbrückstände haften bleiben können. - Währenddessen können Sie die Eier vorsichtig mit Essig abreiben. Dabei werden mögliche Stempel auf der Schale entfernt und die Farbe haftet anschließend besser. Anschließend die Eier in Wasser hartkochen (je nach Größe 6–10 min). - Wenn die Farbflüssigkeit ausreichend gekocht hat, Topf vom Herd nehmen und die Eier hineinlegen. Je länger die Eier im Topf bleiben, desto dunkler werden sie.

Redaktions-Tipp

Möchten Sie das Ei zusätzlich verschönern? Nutzen Sie kleine Naturprodukte wie Gras, Kräuter oder Blätter als Schablonen. Legen Sie diese vor dem Färben auf die gewünschte Stelle und fixieren Sie sie, indem Sie das Ei mit einem Netzstrumpf umwickeln und mit einer Schnur festbinden. Strumpf und Schablone erst abnehmen, wenn alles vollständig getrocknet ist!

DIY – Hasen nähen


Keine Lust auf Farbkleckserei?

Mit unserem Filz-Osterhasen bleibt alles in trockenen Tüchern. Sie brauchen dafür nur Filz, Nadel und Faden sowie Füllmaterial. Dafür eignen sich natürliche Watte, Stoffreste oder auch Heu.


Anleitung

  1. Die Hasenvorlage zweifach auf ein Stück Filz übertragen und ausschneiden. Beide Hälften aufeinanderlegen und bis auf eine kleine Öffnung am Schwanz des Hasen rundherum zusammennähen.
  2. Durch die Öffnung Füllmaterial einfüllen, bis der Hase gut gestopft ist. Benutzen Sie eine Stecknadel, um die Füllung an alle Stellen zu verteilen.
  3. Das Loch schließen und nach Wunsch einen Schwanz aus Watte oder Stoff an dieser Stelle festnähen.
  4. Den Hasen weiter nach Belieben verzieren, zum Beispiel mit einem Knopf als Auge oder Schnurrbartharen aus Wolle.

Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Seiten des Filzes für die Außenseite auswählen und fixieren Sie die Hälften vorher mit Stecknadeln – so verrutschen sie beim Nähen nicht.