Lädt...
arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top search arrow-thin-right arrow-thin-left chevron-thin-down chevron-thin-up email instagram facebook youtube twitter remove quote www

Pullover stricken leicht gemacht

Eine Anleitung zum Selberstricken

So stricken Sie sich Ihren eigenen Pulli

Wenn es draußen kühler wird, wollen wir doch vor allem eins: uns warm einkuscheln! Mit unserer Anleitung können Sie es sich auf der Couch gemütlich machen und Ihren neuen Lieblingspullover stricken.

Anleitung:

Rückenteil:
75 (85) M plus 2 RM anschlagen und im Halbpatent str., beginnen mit einer Rückr. In 7 (10) cm (= 21 (29) R) Höhe am Reihenanfang nach der RM und am Reihenende vor der RM jeweils 1 M zun. (= 1 M re verschränkt aus dem Querfaden heraus str.) (= 79 (89) M) und diese Zunahmen i. j. 10. R noch 7 x wdh. (= 93 (103) M) und ins Muster einfügen. Anschließend weiter gerade hoch str..
In 54 (59) cm (= 161 (179) R) Gesamthöhe für die Schulterschrägung beids. 3 M und i. j. 2. R noch 8 (9) x 3 M abk.. Die restlichen 39 (43) M für den Halsausschnitt stilllegen (= Rückr.).

Vorderteil:
Wie das Rückenteil str., jedoch in 56 (61) cm (= 167 (183) R) Gesamthöhe für den tieferen Halsausschnitt die mittleren 19 (21) M stilllegen (= Rückr.) und beide Seiten getrennt beenden. Für die innere Rundung am Halsausschnitt i. j. 2. R 1 x 3 M, 3 x 2 M und 1 (2) x 1 M abk. und bis zur Schulterschrägung gerade hoch str. Die 2. Seite gegengleich beenden.

Kragen:
Die rechte Schulternaht schließen. Für den Kragen aus der vorderen Halsausschnittkante, zusätzlich zu den stillgelegten 19 (21) M, aus den Rundungen zunächst 10 M (= Hinr.) auffassen, dann die stillgelegten M mustergemäß im Halbpatent str. und nochmal 9 (11) M auffassen, die letzte M markieren. Die stillgelegten 39 (43) M des Rückenteiles dazu str., dabei die ersten beiden M und die beiden letzten M des Rückenteils re zus. str. (= 75 (83) M). Weiter im Halbpatent str., dabei in der 2. R (= Hinr.) am Reihenanfang 1 RM, 2 M re zus. str., über der markierten M 3 M re überz. zus. str. (= 2 M zus. re abh.,1 M re str., die beiden abgehobenen M darüber ziehen) und am Reihenende die letzten beiden M vor der RM re überz. zus. str. (= 1 M re abh.,1 M re str., die abgehobene M darüber ziehen),1 RM. Diese Abnahmen noch 2 x i. j. 4. R wdh. (= 63 (71) M). In 10 cm (= 30 R) Kragenhöhe in der folgenden Hinr. die M abk., dabei mustergemäß str.. Die 2. Schulternaht und die Seitenkanten des Kragens schließen.

Ärmel:
Aus dem Ärmelansatz (siehe Schnittskizze) von Vorder- und Rückenteil insgesamt 69 (75) M plus 2 RM aufnehmen und im Halbpatent str., beginnen mit einer Rückr. Dabei für die Ärmelschrägung in der 12. R (= Hinr.) beids. 1 M abn. (= am Reihenanfang nach der RM und am Reihenende vor der RM jeweils 2 M re zus. str.) und diese Abnahmen i. j. 10. R noch 10 (11) x wdh. (= 49 (53) M). In 50 (52) cm (= 149 (155) R) Ärmellänge in einer Hinr. alle M abk., dabei im Muster str..
Den 2. Ärmel genauso str..

Fertigstellung:
Die Seiten - und Ärmelnähte im Matratzenstich schließen.