Anleitung:
Schuhgrößen: 36/37 38/39 40/41
60 / 60 / 64 M oder die entsprechenden M-Zahl lt. Größentabelle in Hochrot anschlagen, die M gleichmäßig auf 4 Nadeln verteilt zur Rd schließen ( = 15 / 15 / 16 M pro Nadel bzw. lt. Größentabelle) und für den Bund 3 cm im Rippenmuster stricken. Anschließend für den weiteren Schaft glatt rechts in Grün weiterarbeiten. Nach 16 / 17 / 18 cm oder lt. Größentabelle entsprechender Schaftlänge (es müssen mindestens 39 Rd ab Bund gestrickt werden) über den M der 1. und 4. Nadel die Bumerangferse arbeiten. Einteilung der Fersen-M: 10-10-10 /10-10-10 / 10-12-10 M oder lt. Größentabelle.
Maschenprobe:
Glatt rechts mit 2,5–3 mm Nadeln: 30 M und 42 R/Rd = 10 x 10 cm.
Bei abweichender Maschenprobe stets dickere oder dünnere Stricknadeln verwenden.
Größentabelle


Bumerangferse:
Diese Ferse wird in R glatt rechts über die M der 1. Und 4. Nadel gestrickt. Die Fersen-M werden in 3 Teile eingeteilt, die Einteilung der M: 10-10-10 / 10-10-10 / 10-12-10. Die Aufteilung der übrigen Größen der Größentabelle* entnehmen. Danach verkürzte R mit doppelten M stricken. In der ersten Fersenhälfte die 1. doppelte M der 1. Nadel mit der letzten M der 1. Nadel, die 1. doppelte M der 4. Nadel mit der 1. M der 4. Nadel arbeiten. Weiterhin am Ende jeder Hinr und Rückr jeweils 1 M weniger stricken und nach dem Wenden stets 1 doppelte M arbeiten, bis nur noch die M des Mittelteiles übrig sind. Danach 2 Rd über alle M stricken. Für die zweite Fersenhälfte verkürzte R doppelten M in entgegengesetzter Richtung arbeiten. D. h. jetzt auf der 1. Nadel die 1. doppelte M mit der 1. M nach dem Mittelteil und die letzte doppelte M mit der letzten M der 1. Nadel stricken, auf der 4. Nadel die 1. doppelte M mit der 1. M nach dem Mittelteil und die letzte doppelte M mit der 1. M der 4. Nadel stricken. Die detaillierte Beschreibung finden Sie nachfolgend.
1. Fersenhälfte:
- R – Hinr: Alle M der 1. Nadel rechts stricken, wenden. 2. R – Rückr: Die doppelte M arbeiten. Dafür Faden vor die Arbeit legen, von rechts in die 1. M einstechen, dann M und Faden zusammen abheben und Faden fest nach hinten ziehen. Dabei wird die M über die Nadel gezogen und liegt doppelt. Wird der Faden nicht fest genug angezogen, entstehen später Löcher. Faden wieder nach vorn nehmen und über die restlichen M der 1. Nadel und alle M der 4. Nadel links stricken, wenden. 3. R – Hinr: Eine doppelte M arbeiten, dann alle restlichen M der 4. und 1. Nadel bis zur doppelten M am R-Ende rechts stricken, die doppelte M bleibt ungestrickt, wenden.
- R – Rückr: Eine doppelte M arbeiten und wieder bis vor die doppelte M links stricken, wenden. Die 3. und 4. R stets wiederholen, bis nur noch die M des Mittelteiles übrig sind. Nun 2 Rd über alle M stricken, über die Fersen-M rechts, über die M der 2. und 3. Nadel im Schaftmuster. Dabei in der 1. Rd bei den doppelten M beide Maschenteile zugleich erfassen und als 1 M rechts abstricken.
2. Fersenhälfte:
- R – Hinr: Die M des Mittelteils und die M danach rechts stricken, wenden. 2. R – Rückr: Eine doppelte M arbeiten. Nun die restlichen M des Mittelteils und die M danach links stricken, wenden. 3. R – Hinr: Eine doppelte M arbeiten. Nun rechts bis zur doppelten M stricken, diese wie beschrieben rechts stricken und die folgende M rechts stricken, wenden. 4. R – Rückr: Eine doppelte M arbeiten. Nun bis zur doppelte M links stricken, diese wie beschrieben links stricken, dann die folgende M links stricken, wenden. Die 3. und 4. R stets wiederholen, bis auch über den äußeren Fersen-M (= letzte Fersen-M) eine doppelte M gestrickt wurde. Nach der letzten Rückr wenden und noch 1 doppelte M arbeiten, die restlichen M der 4. Nadel rechts stricken. Dann in Rd weiterstricken, dabei in der 1. Rd die doppelte M wie beschrieben rechts abstricken. Nach 19 cm = 80 Rd / 20 cm = 84 Rd / 21 cm = 88 R4d oder lt. Größentabelle nach entsprechender Fußlänge die Bandspitze arbeiten.

Bandspitze
Bei der 1. und 3. Nadel bis 3 M vor das Nadelende stricken, dann 2 M rechts zusammenstricken und die letzte M rechts stricken. Bei der 2. und 4. Nadel die 1. M rechts stricken und die folgenden 2 M überzogen zusammenstricken (= 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, die folgende M rechts stricken, dann die abgehobene M darüberziehen). Diese Abnahmen wie folgt wiederholen: in der folgenden 4. Rd 1 / 1 / 1 x, in jeder 3. Rd 2 / 2 / 2 x, in jeder 2. Rd 3 / 3 / 3 x, in jeder Rd 6 / 6 / 7 x. Für alle übrigen Größen die Abnahmen der Größentabelle entnehmen.
Fertigstellung
Die restlichen 8 M mit dem Arbeitsfaden zusammenziehen. Faden abschneiden und gut vernähen. Motivstickerei – Christbaumkugeln: Über den mittleren je 28 M der 1. und 2. Nadel sowie der 3. und 4. Nadel jeweils von der 1. – 39. Rd ab Bund die Christbaum-Kugeln lt. Zählmuster aufsticken. Bei Größe 36/37 und 38/39 bleiben zwischen den beiden Motiven 2 M, bei Größe 40/41 bleiben zwischen den beiden Motiven je 4 M frei. Die 2. Socke genauso arbeiten.
Weitere tolle Designs von „Club Geluk“ finden Sie online unter clubgeluk.nl
