Die Grundausstattung: Stifte und Papier
Für den Einstieg ins Handlettering beötigen Sie einen Bleistift, einen Radiergummi und wasserfeste Fasermaler in verschiedenen Stärken. Pinselstifte, sogenannte Brush Pens, sind ideal für verschörkelte, geschwungene Buchstaben. Ihre Spitzen sind flexibel und drucksensibel, das Schriftbild ähnelt dem eines Pinsels.
Ebenso wichtig wie die Werkzeuge ist das Papier. Wählen Sie glattes (gestrichenes) Papier, da der Stift auf diesem am besten gleiten kann. Die Farbe trocknet darauf und zieht nicht ein. Ein weiterer Vorteil gegenüber rauem Papier ist, dass die Stiftspitzen nicht ausfransen. Hochwertiges glattes Druckerpapier eignet sich sehr gut zum Handlettern.
Tipp: In einem linierten Schreiblernheft können Sie Buchstaben in verschiedenen Schriftarten üben.
Lettering für Anfänger
Machen Sie sich mit den Stiften vertraut und lettern Sie einfach drauflos: Zeichnen Sie mit dem Brush Pen durch unterschiedlich starkes Aufdrücken dicke und dünne Striche und Buchstaben. Versuchen Sie diese mit fließenden Übergängen zu verbinden. Als eine Form der Kalligrafie, der Kunst des Schönschreibens, zeichnet sich Lettering durch den Wechsel von dicken und dünnen Linien aus. Um diese kunstvollen Effekte zu erzielen, sollten Sie eine Regel beachten:
Aufstriche des Buchstabens (nach oben) werden mit wenig Druck dünn gezeichnet,
Abstriche (nach unten) mit mehr Druck breiter. Mit einem Bleistift können Sie Hilfslinien aufzeichnen, die Sie später wegradieren.
Übung macht den Meister
Nach der Eingewöhnung können Sie beginnen, erste Wörter zu schreiben. Eignen Sie sich ein Repertoire
an verschiedenen Schriftarten (Fonts) an, die Sie durch ein paar Kniffe variieren: Buchstaben können sehr weit auseinander stehen, hoch oder breit gezogen oder kursiv geschrieben werden. Es verlangt jedoch einiges an Übung und wird etwas dauern, bis Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Ihre Letterings nicht perfekt sind: Gerade das macht sie individuell und einzigartig. Verfeinern Sie schrittweise Ihre Techniken und finden Sie Ihren eigenen Stil – so werden Sie mit Ihrer neuen kreativen Beschäftigung bald Eindrucksvolles schaffen.