Federnde Schritte auf weichem Boden, der Geruch nach Erde und Vegetation, hier das Klopfen eines Spechtes, dort ein Rascheln im Gebüsch. Ein blaues Veilchen blinkt zwischen welkem Laub hervor – der Wald ist ein Erlebnis für alle Sinne. Und nicht nur das – er ist zugleich ein faszinierender, hochkomplexer Lebensraum und für uns Menschen ein Ort der Erholung und Entspannung.
Grüne Lunge, Oase der Ruhe
Auch die Wissenschaft nimmt den Wald derzeit verstärkt ins Visier. Medizinische Untersuchungen belegen, was Waldbesucher schon lange spüren: Ein Aufenthalt im Wald ist gut für unsere Gesundheit. Die frische Waldluft ist sauerstoffreich und staubarm. Und sie ist angereichert mit den Duftstoffen der Bäume, darunter ätherische Öle, die unser Immunsystem stärken. Es gibt sogar Hinweise, dass es sich dann besser gegen körpereigene Krebszellen zur Wehr setzen kann. Wenn wir uns hier bewegen, kurbeln wir zugleich unser Herz-Kreislauf-System an. Und ein Spaziergang im Wald, fernab von Lärm und Hektik der Zivilisation, wirkt beruhigend und entspannend, der Blutdruck sinkt, Stresssymptome verschwinden. In Japan sind Ausflüge in den Wald, das sogenannte Waldbaden („Shinrin Yoku“), fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Dort ist Waldmedizin ein anerkanntes Fachgebiet und mittlerweile gibt es auch hierzulande, in Heringsdorf auf Usedom, Europas ersten Kur- und Heilwald.
Im Wald unterwegs
Umso besser, dass in Deutschland das Betreten des Waldes zum Zweck der Erholung ausdrücklich gestattet ist – das gilt auch für die Wälder in Privatbesitz, die fast 50 Prozent des Waldbestandes ausmachen. Ganz unkompliziert und spontan können Sie beim nächsten Sonntagsspaziergang den Wald am Stadtrand erkunden. Die Kombination aus Bewegung, vielfältigen Sinneseindrücken und direktem Naturerleben wird Ihren Ausflug zu einem besonderen Erlebnis machen. Und zwar nicht nur bei Bilderbuchwetter – schließlich schützt das Blätterdach der Bäume Sie vor Regen oder Sonnenhitze.

Ideen für Aktive
Der Wald kann auch Bühne für besondere Aktivitäten sein. Machen Sie doch mal eine Waldrallye mit der ganzen Familie. Beim Zapfenweitwurf, Tierspuren-Raten und Baumstamm-Balancieren werden Wissensdurst, Bewegungsdrang und Abenteuerlust befriedigt. Tipp: die Waldentdecker-Broschüre der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit vielen weiteren Ideen.
Vielleicht gibt es in Ihrer Nähe einen Erlebnis- oder Lehrpfad mit Hinweistafeln und Stationen zum spielerischen und sportlichen Erleben des Waldes. Auf Tour mit dem Förster oder einem anderen Waldexperten können Sie bei einer Vogel- oder Pilzwanderung viel Neues über unsere heimische Natur erfahren. Und wenn Sie Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten wollen: Im Wildpark zeigen sich Luchs und Elch, Wisent und Wolf den Besuchern aus nächster Nähe. Einen spannenden Perspektivenwechsel bietet ein Baumkronenpfad – hoch über der Erde auf Augenhöhe mit den höchsten Wipfeln des Waldes sind Sie mittendrin im Lebensraum von Eichhörnchen und Specht. Und vielleicht wollen Sie ja selbst Verantwortung für diesen einzigartigen Lebensraum übernehmen und bei einer Waldpflegeaktion oder in einer Naturschutzorganisation aktiv mithelfen.
Bei treffpunktWALD sind aktuelle Projekte aufgelistet, hier und bei In den Wald finden Sie noch viele weitere regionale Angebote rund um aktives Walderleben: Forstmuseen, Waldkunst, Nachtwanderungen, Waldtheater … In diesem Sinn: Auf bald im Wald!
Web-Tipp:
Unser Waldkulturerbe des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: Infos und Broschüren für Groß und Klein