Von wegen kleines Nachbarland: Mit rund 42 000 Quadratkilometer Fläche und knapp 18 Millionen Einwohnern sind die Niederlande tatsächlich das am dichtesten besiedelte Land Europas – und seine Bewohner zählen zu den größten Menschen der Welt. Unterwegs sind sie nicht nur auf großem Fuß, sondern auch per Rad – von denen es Schätzungen zufolge zweimal so viele wie Einwohner gibt. Foodies, Familien, Naturfreunde und Kulturfans werden bei einem Urlaub in den Niederlanden gleichermaßen glücklich und finden einiges an Abwechslung – von der ländlichen Windmühlen-Idylle über eine frische Meeresbrise, bunte Blumenteppiche im Frühjahr bis zu Großstädten mit breit gefächerter Kulturszene, In-Kneipen und Sternerestaurants. Verteilt auf zwölf Provinzen finden sich berühmte Wahrzeichen ebenso wie Geheimtipps, die wir Ihnen auf den nächsten Seiten vorstellen.
LOCKERES LEBENSGEFÜHL
Ein paar Eckdaten zu Land und Leuten kennen wir nun also. Aber wie sind sie denn so drauf, die Niederländer? Und womit verbringen sie ihre Freizeit? Pauschal ist das unmöglich zu beantworten; wir Deutschen sind schließlich auch ganz schön unterschiedlich. Doch es gibt gewisse Charakterzüge und Vorlieben, die zumindest für einen großen Teil einer Nation zutreffen, und auch einige Gerüchte und Klischees halten sich hartnäckig. Stimmt es beispielsweise, dass es in den Niederlanden selten Gardinen gibt? Tatsächlich lassen viele Menschen tief blicken, wenn es um die Fenster zur eigenen Wohnung geht. Spaziergänger erhaschen da schnell mal einen Blick ins Wohnzimmer, wo gerade ein Spieleabend im Gange ist, oder in Küchen, wo jemand das Mittagessen zubereitet. Vor allem unter Deutschen hält sich hartnäckig das Gerücht, dass der Grund dafür eine frühere Gardinensteuer gewesen sei. Doch das ist nichts als ein Märchen! Lässt sich die Präferenz für freie Sicht vielleicht eher dadurch erklären, dass viele Niederländer sich einfach gern offen zeigen und einen ausgeprägten Sinn für Inneneinrichtung haben? Vielleicht wollen sie den anderen zeigen, wie gemütlich sie so leben, und lassen sich gleichzeitig gern bei anderen inspirieren. Niederländer pflegen also einen weltoffenen Lebensstil, sind stolz auf ihr Königshaus und zudem äußerst freiheitsliebend – sowie unsere Vorbilder im Niksen. Bei dem für uns recht neuen Trend geht es um nichts anderes als Achtsamkeit, oder genauer: Nichtstun. Wie das Niksen aussehen kann und wofür die „vergessene Kunst“ eigentlich gut sein soll, erfahren Sie hier bei uns!