Apfelorakel
Statt Blei zu gießen, um einen Blick in die Zukunft zu werfen, befragen die Tschechen ein Orakel der etwas anderen Art. Sie halbieren Äpfel und betrachten sich das Kerngehäuse: Bilden die Kerne darin einen Stern, ist einem das Glück hold, ist ein Kreuz zu sehen, droht Unheil.
Rotes Geheimnis
Die Italiener haben einen etwas delikaten Brauch: (Vornehmlich) Frauen tragen zum Jahreswechsel rote Unterwäsche. Diese muss allerdings ein Geschenk gewesen und ungetragen sein. Das soll der Trägerin im neuen Jahr Glück und Liebe bringen. Auf den Teller kommen in Italien traditionell Linsen und Schweinshaxe. Da Linsen Münzen ähneln, stehen sie für Wohlstand.

Strandparty
Auch in Brasilien wird farbige Unterwäsche getragen – rote für Liebe, gelbe für Geldsegen und weiße für Frieden. Darüber trägt man klassisch weiß. Und da es zum Jahreswechsel ziemlich warm ist, feiern die Brasilianer am Strand, wo sie über sieben Wellen springen, um sich sieben Wünsche zu erfüllen. Dazu werden Kerzen in den genannten drei Farben in den Sand gestellt.
Wie Gott in Frankreich
In Frankreich ist es verboten, Feuerwerk zu veranstalten. Stattdessen lassen es unsere Nachbarn auf der Tafel richtig krachen: Essen die Franzosen schon das ganze Jahr über sehr gut, darf es zu Silvester noch eine Schippe mehr sein. Feinkostgeschäfte machen daher auf den letzten Metern noch die Umsätze des Jahres mit beispielsweise Kaviar, Champagner, Stopfleber, Hummer und Austern.
Andächtig
Einen etwas demütigen Start legen die Briten hin, die zu Mitternacht „Auld Lang Syne“ anstimmen, um ihren verstorbenen Freunden und Verwandten aus dem vergangenen Jahr zu gedenken. Gefeiert wird im Anschluss natürlich dennoch, meist jedoch recht besinnlich. Und am Neujahrstag werden selbst gebackene, mit Hackfleisch gefüllte Pies verschenkt, die Glück bringen sollen.
Trauben-Wettessen
In Spanien wird um Mitternacht zu jedem Glockenschlag eine grüne Traube gegessen – wem das gelingt, dem werden zwölf Wünsche erfüllt. Wer es nicht schafft, muss dem Brauch nach mit Pech im neuen Jahr rechnen. Damit die Trauben besser „flutschen“ wird ein wenig geschummelt: Es gibt geschälte und entkernte Trauben eingelegt in der Dose zu kaufen.