Wer ist besonders gefährdet?
Je älter der Mensch wird, desto höher ist das Risiko, sich eine Pilzinfektion zuzuziehen. Grund hierfür sind häufige begünstigende Erkrankungen, wie Diabetes, Durchblutungsstörungen und ein geschwächtes Immunsystem. Deshalb sollten gerade Diabetiker sehr auf die Fußgesundheit achten.
Ein weiterer gefährdeter Personenkreis sind Sportler, denn in Sportstätten, Duschen und Umkleidekabinen herrscht ein pilzfreundliches Klima.
Wie erkenne ich eine Pilzerkrankung?
Wenn die Zehen- oder Fingernägel befallen sind, verfärbt sich der Nagel zunehmend und zeigt weiße, gelbe und braune Flecken und Streifen. Zudem verdickt sich der Nagel und wird brüchig und krümelig. In Spätstadien kann sich der gesamte Nagel ablösen, und das Nagelbett entzündet sich.
Der Hautpilz in den Zehenzwischenräumen ist relativ einfach zu erkennen. Rötung und weißliche, zum Teil schuppende Veränderungen sind immer verdächtig. An der Fußsohle und Handfläche ist die Haut rau, schuppt sehr stark und kann gerötet sein.