Lädt...
arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top search arrow-thin-right arrow-thin-left chevron-thin-down chevron-thin-up email instagram facebook youtube twitter remove quote www

Kräuter im Knuspermantel

Herzhafte Windbeutel mit Kresse und Ei

Kräuter im Knuspermantel

O du schöne grüne Kresse! Die kleinen Stängel zählen zu meinen liebsten Kräutern. Besonders jetzt zur Osterzeit ist das würzige Grün eine tolle Zugabe für Eiergerichte, bunte Frühlingssalate oder für meine herzhaften Windbeutel.

Ich kann es kaum erwarten, dass es endlich wärmer wird und draußen alles sprießt. Im April beginnt nun langsam die Phase, in der man seine Kräuterpflanzen auf der Fensterbank vorziehen kann. Bis es jedoch zur Ernte kommt, ist meine Wunderwaffe Kresse. Was ich an den Stängelchen besonders mag, ist nicht nur der leicht scharfe Geschmack, sondern auch der absolut unkomplizierte Anbau zu jeder Jahreszeit. Schon als Kind habe ich voller Begeisterung meinen Minigarten gepflegt: ein kleines Schälchen, etwas Watte, ein paar Samen und täglich ein Schlückchen Wasser – fertig ist das kleine grüne Kressebett. Für die Anzucht eignet sich am besten die feine Gartenkresse, aber ihr könnt auch Brunnenkresse oder die dekorative Kapuzinerkresse in einer kleinen Blumenschale mit Erde selbst anpflanzen. Natürlich könnt ihr die fertige Kresse auch in eurem Globus-Markt ergattern und direkt mit der Ernte beginnen.

Besonders gut schmeckt sie auf frisch gebackenem Brot mit Salz und Butter. An den Ostertagen mache ich außerdem gern Eiersalat mit Kresse, Karotte, Pastinake und saurer Sahne. Und für einen kleinen Osterbrunch mit meinen Liebsten habe ich mir in diesem Jahr überlegt, das Ganze mit ein paar selbst gemachten, herzhaften Windbeuteln zu kombinieren. Hier auf mio-online verrate ich euch, wie ihr sie nachbacken könnt. Habt keine Scheu vor dem Brandteig! Im Rezept gebe ich euch kleine Tipps, mit denen die Windbeutel auf jeden Fall gelingen. Übrigens, da Windbeutel immer ohne Zucker zubereitet werden, könnt ihr das Rezept ebenso für eine süße Variante verwenden und ihr könnt das Gebäck ungefüllt super einfrieren. Bei Bedarf wird es kurz aufgebacken und nach Belieben befüllt. So habt ihr immer etwas zur Hand, wenn spontan Besuch kommt.

In diesem Sinne: guten Appetit und frohe Ostern!

Windbeutel mit Ei und Kresse


Zubereitung

  1. Butter, Milch, Wasser und Salz in einen Topf geben und aufkochen lassen. Das Mehl hinzugeben und mit einem Löffel rühren, bis ein Teigkloß entsteht. Den Kloß für ein paar Minuten im Topf abbrennen, bis das Mehl am Topfboden beginnt, braun zu werden – dabei immer weiter rühren. Den Teigkloß in eine Schüssel geben und sofort ein Ei einarbeiten. Den Teig etwa 10 min abkühlen lassen, dann das zweite Ei unterkneten, bis ein glatter, glänzender Teig entsteht.
  2. Den Teig in einen Spitzbeutel mit Sterntülle füllen und sechs Röschen auf ein Blech mit Backpapier spritzen. Mit einem angefeuchteten Löffel eventuell die Spitzen etwas nach unten drücken, damit sie nicht zu braun werden. Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
  3. Eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen und die Windbeutel für ca. 20–25min backen. Dabei den Ofen nicht öffnen. Nach der Backzeit den Ofen einen Spalt öffnen, die Windbeutel etwa 10 min abkühlen lassen und herausholen.
  4. Während die Windbeutel auskühlen, wird die Füllung zubereitet. Die Karotte schälen und fein raspeln. Die Frühlingszwiebel waschen, den Wurzelansatz entfernen und alles fein hacken. Die Eier pellen und zusammen mit der Hälfte der Kresse grob hacken.
  5. Alle Zutaten für die Füllung miteinander verrühren. Die Windbeutel aufschneiden und die Füllung darauf verteilen. Die restliche Kresse darübergeben und den Deckel auf die Windbeutel setzen.

Bei der Zubereitung von Windbeuteln gibt es ein paar Tricks und Kniffe, die verhindern, dass der Windbeutel nach dem Backen zusammenfällt oder erst gar nicht aufgeht.

ABBRENNEN: Zunächst muss der Teig lange genug im Topf abgebrannt werden (siehe Beschreibung im Rezept). Durch das Abbrennen werden Luft und Feuchtigkeit im Teig eingeschlossen, die beim Backen nicht entweichen können – so bildet sich der Hohlraum im Windbeutel.

TEMPERATUR: Die Temperatur im Ofen darf nicht zu niedrig sein. Sonst ist der Windbeutel nach Ablauf der Zeit nicht durchgebacken und fällt zusammen.

FEUCHTIGKEIT: Der Brandteig liebt Feuchtigkeit. Sie trägt dazu bei, dass der Windbeutel außen schön knusprig wird. Eine kleine Schale mit Wasser im Ofen wirkt Wunder. Wichtig: Während des Backens nicht die Tür öffnen, da sonst Feuchtigkeit entweichen kann. Wenn der Teig richtig durchgebacken ist, können die Windbeutel direkt entnommen werden – wer sicher gehen will, lässt sie ein paar Minuten im Ofen auskühlen.


Ich bin Ina, Architektin und Foodbloggerin aus Leidenschaft

Bei Globus einzukaufen, ist für mich Familientradition und kulinarische Entdeckungstour zugleich. Darum freue ich mich sehr, euch jeden Monat mit meiner Foodkolumne und einem exklusiven Rezept auf mio-online zu verwöhnen!

www.inaisst.de