Lädt...
arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top search arrow-thin-right arrow-thin-left chevron-thin-down chevron-thin-up email instagram facebook youtube twitter remove quote www

(Fast) Ein Grund zum Feiern

Midsommar!

(Fast) Ein Grund zum Feiern

Schön, wenn der Sommer gerade so richtig Fahrt aufnimmt und wir draußen essen, trinken und feiern können. Wenn doch nur das Mittsommerfest nicht da­ran erinnern würde, dass die Tage ab sofort wieder kürzer werden – darauf schnell einen Anisschnaps!

Das mit der „Sommermitte“ ist ja immer etwas tückisch: Gefühlt hat man gerade erst den Aprilregen vergessen und Übergangsjacken im Keller verstaut, da tanzen die Schweden schon mit Blumen im Haar um Baumstämme. Mit Tanz, Gesang, Krebsfleisch und jeder Menge „Snaps“ feiern sie die kürzeste Nacht des Jahres, ihr Midsommar-Fest.

Ich persönlich kriege da ja immer etwas Schnappatmung. Das soll schon die Mitte des Sommers sein? Ab jetzt werden die Tage also wieder kürzer – mich tröstet immerhin, dass wir Ende Juni noch längst nicht den höchsten Punkt der Temperaturkurve erreicht haben. Nein! Die heißesten Nächte liegen noch vor uns, sollen die Tage von mir aus eben wieder kürzer werden. Jetzt heißt es: Wein am Fluss trinken, auf Festivals bis zum Sonnenaufgang tanzen, Eiskaffee im Schatten schlürfen und früh­morgens im See schwimmen – genau so, wie die Schweden es auch machen, um den Sommer zu feiern.

Und damit mische ich mich nun unter die Feierwütigen und zelebriere die Sommersonnenwende. Bereite Lachs-Fenchel-Päckchen und gebackene Kartoffeln zu und freue mich wie alle anderen auch, dass es Sommer ist, das Leben leicht und unbeschwert, die Tage lang und die Nächte kurz sind – und es bestimmt noch gaaanz lange dauert, bis wieder Herbst ist.

Die Fisch-Gemüse-Päckchen können sowohl im Ofen als auch auf dem Grill zubereitet werden. Auf einer Lage Backpapier mittig Fenchel, Kirschtomaten, Knoblauch, Zitronensaft und Olivenöl mischen und da­rauf ein Stück Lachsfilet ohne Haut platzieren. Das Backpapier dann über dem Fisch zusammenfalten und wie ein Bonbon mit Küchengarn verschließen. Die Päckchen wandern nun für 20 Minuten auf den Grill oder in den Ofen. Dazu schmecken knusprig geröstete Kartoffeln. Genießt den Sommer!

Eure Lea Lüdemann

Lachs-Fenchel-Tomaten-Päckchen mit Ofenkartoffeln


Zubereitung

  1. Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze; Umluft 160°C) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Kartoffeln waschen und evtl. schälen. Größere Kartoffeln vierteln, kleinere halbieren.
  2. Kartoffeln mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Rosmarin-Nadeln mischen, dann auf dem Backblech verteilen. Im heißen Ofen 30–40 min rösten, dabei mehrmals wenden.
  3. Für die Lachs-Gemüse-Päckchen den Fenchel waschen, das Grün abschneiden und beiseite legen. Fenchel-Knolle in schmale Scheiben oder Achtel schneiden.
  4. Tomaten waschen und halbieren. Knoblauch schälen und ebenfalls in sehr feine Scheiben schneiden. Zitrone waschen und halbieren. Eine Hälfte in feine Scheiben schneiden, von der anderen Hälfte 1 TL Schale abreiben und den Saft auspressen.
  5. Lachs-Filets unter kaltem Wasser abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen.
  6. Fenchel, Tomaten und Knoblauch mittig auf die Backpapier-Lagen setzen. Je ein Lachs-Filet darauf platzieren. Olivenöl, Zitronensaft- und abrieb über Fisch und Gemüse träufeln, je ein bis zwei Scheiben Zitrone sowie einen Thymianzweig und das Fenchel-Grün auf den Lachs geben. Gemüse und Lachs mit Salz und Pfeffer würzen.
  7. Das Backpapier an den langen Seiten umschlagen und über dem Lachs verschließen. Die Enden mit Küchengarn wie ein Bonbon zuknoten. Päckchen auf ein zweites Backblech setzen und 20 min vor Ende der Garzeit der Kartoffeln ebenfalls in den Ofen schieben.
  8. Kartoffeln mit Lachs-Gemüse-Päckchen servieren. Dazu schmeckt ein grüner Salat.

Über Lea


Lea Lüdemann wurde bereits als Kind im Einkaufswagen durch den Globus-Markt geschoben. Heute schätzt sie besonders die riesige Auswahl, die Globus zu bieten hat. Außerdem mag sie gutes Essen, schöne Cafés, Mode und das Reisen.

Ihr eigener Blog heißt lealou.me.