Lädt...
arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top search arrow-thin-right arrow-thin-left chevron-thin-down chevron-thin-up email instagram facebook youtube twitter remove quote www

Osterbrunch mit Tradition

– und Quarkhörnchen!

Osterbrunch mit Tradition – und Quarkhörnchen

Die Zeit vergeht schon wieder wie im Flug und in den Regalen tummeln sich die Schokohasen – Ostern steht vor der Tür! Kulinarisch ist die Zeit für mich immer ein kleines Highlight. Und ich musste feststellen, dass ich die Feiertage viel traditioneller verbringe, als ich eigentlich gedacht hatte…

Als ich vor kurzer Zeit am Laptop saß und begann, meine Kolumne zu schreiben, dachte ich im ersten Moment, dass Ostern eigentlich gar nichts Besonderes für mich ist. Ich besuche meine Familie, wir kochen zusammen und genießen einfach die schöne Zeit. Als ich dann aber spontan nach Osterbräuchen im Internet suchte, musste ich feststellen, dass ich vielleicht doch etwas traditioneller bin, als ich dachte! Ostereier färben, Osterfeuer, Haselnusszweige schmücken, Hefenester backen – alles Dinge, die ich nicht missen möchte.

Meine Familie liebt es zu frühstücken und gerade an den Feiertagen wird das natürlich noch ausgiebiger zelebriert. Ich bin meistens dafür verantwortlich, etwas Süßes zur Runde beizusteuern. Also backe ich gern klassische Hefenester oder fluffige Hörnchen mit Buttermilch und Quark. Man kann sie wunderbar noch am Nachmittag genießen und besonders die Quarkhörnchen schmecken am zweiten Tag noch sehr frisch.

Nach dem Frühstück verbringen wir noch mehr Zeit miteinander und färben gemeinsam Ostereier. Erst geht es in den Garten, um nach den schönsten Blättern Ausschau zu halten. Anschließend legen wir die gesammelten Exemplare auf rohe Eier, ziehen Nylonstrümpfe fest herum und kochen die Eier in Zwiebeln, roter Bete oder Spinat. Abends geht es mit der ganzen Familie zum Osterfeuer – für mich immer das Highlight der Feiertage und als Stadtkind natürlich auch etwas ganz Besonderes. Ja, Ostern ist mir doch wichtiger, als ich gedacht hätte und ich freue mich schon jetzt auf die schönen Tage mit meinen Liebsten. Habt ein paar wunderbare Feiertage – vielleicht auch mit meinen leckeren Quarkhörnchen.

Eure

Quarkhörnchen mit Vanillezucker


Zubereitung

  1. Hefe mit Zucker in 50 ml lauwarmen Wasser auflösen und für ca. 10 min ruhen lassen.
  2. Mehl in eine große Rührschüssel geben. Sobald die Hefe beginnt zu reagieren und sich Schaum bildet, die Mischung zum Mehl hinzufügen.
  3. Butter, Buttermilch, Magerquark, Vanillezucker und Salz dazugeben und alles gründlich miteinander verkneten. Die Schüssel mit einem frischen Geschirrhandtuch abdecken und den Teig für ca. 1,5 h an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Ofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Teig noch einmal durchkneten und kreisrund ausrollen – mit einem Durchmesser von ca. 40 cm.
  5. Teig mit einem Teil der flüssigen Butter bestreichen und wie eine Pizza in 12 Dreiecke schneiden. Dreiecke, beginnend am Rand, einzeln aufrollen und auf ein Blech mit Backpapier setzen.
  6. Erneut ca. 10 min ruhen lassen, vorsichtig mit etwas Milch bestreichen und für rund 15–20 min backen. In der Zwischenzeit den restlichen Zucker mit Vanillezucker vermischen.
  7. Hörnchen auskühlen lassen. Nach Belieben füllen (siehe Tipp) oder pur mit dem Rest der flüssigen Butter bestreichen und im Zuckergemisch wälzen.

Ich bin Ina, Architektin und Foodbloggerin aus Leidenschaft

Bei Globus einzukaufen, ist für mich Familientradition und kulinarische Entdeckungstour zugleich. Darum freue ich mich sehr, euch jeden Monat mit meiner Foodkolumne und einem exklusiven Rezept auf mio-online zu verwöhnen!