Lädt...
arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top search arrow-thin-right arrow-thin-left chevron-thin-down chevron-thin-up email instagram facebook youtube twitter remove quote www

Zum Träumen schön: schwarze Pizza „Fantasia“

Nur zu, traut euch!

Zum Träumen schön: schwarze Pizza „Fantasia“

Schwarz, schwärzer, Aktivkohle. Der Trend aus Übersee soll sogar reinigend sein und Magen-Darm-Beschwerden lindern. Verbrannt schmeckt eure Pizza damit jedoch auf keinen Fall. Also: Nur zu, traut euch!

In meinem Kopf ist es oft sehr lustig. Es kommt mitunter vor, dass ich mitten auf der Straße laut lospruste – auch wenn ich ganz alleine bin. Ich finde vieles lustig und ich verbringe gerne Zeit damit, eine witzige Situation weiterzuspinnen – so weit eben, dass ich dann herumlaufe und mein Lachen in einem Schal verstecke, damit die Leute nicht allzu verstört sind. Wie wäre es eigentlich, wenn alle so eine lebhafte Fantasie hätten wie ich? Eigentlich doch recht lustig, oder?

Eine blühende Fantasie braucht ihr vielleicht auch für diese schwarze Pizza mit Aktivkohle im Teig: Anders als sie vermuten lässt, schmeckt sie nämlich nicht verbrannt! Von Aktivkohle habt ihr eventuell schon gehört: Seit Mitte letzten Jahres der Trend schlechthin, nach grünen Smoothies und Einhorn-­Farben sozusagen. Aktivkohle wird unter anderem aus Nussschalen, Baum­rinde oder Torf gewonnen und in der Medizin wird sie verwendet, um Magen-Darm-Grippen, Durchfall und Blähungen zu heilen beziehungsweise zu mildern. Aktivkohle soll außerdem reinigend wirken.

Für den Pizateig löst ihr die Aktivkohle in lauwarmem Wasser auf und rührt dann frische Hefe dazu. Mehl und Salz werden separat gemischt und die Hefelösung dann mit dem Mehl und etwas Olivenöl verknetet. Während ihr den gräulichen Teig dreißig Minuten an einem warmen Ort gehen lasst, rührt ihr die Tomatensoße – mit frischem Basilikum, Knoblauch, Salz und Pfeffer – an.

Belegen könnt ihr eure Pizza nach Herzenslust; ich habe frischen Lachs, Feta, gedünsteten Spinat, Basilikum, Paprika und Tomaten verwendet – ein Belag, so fantasievoll, wie es mein Kopf erlaubt!

Eure Lea Lüdemann

Lachs-Gemüse-Pizza mit Aktivkohle-Boden


Zubereitung

  1. Aktivkohle mit dem lauwarmen Wasser mischen und auflösen lassen. Hefe hinein bröseln und so lange rühren, bis sie sich aufgelöst hat. Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, eine Mulde in der Mitte formen. Das Hefe-Wasser langsam in die Mulde gießen, den Teig mit den Knethaken des Handrührgeräts verrühren, Olivenöl hinzugeben und alles zu einem homogenen Teig kneten.

  2. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den Händen geschmeidig kneten. Teig zu einer Kugel formen und in einer mit einem Küchentuch abgedeckten Schüssel an einem warmen Ort ca. 30 min gehen lassen. In der Zwischenzeit für die Tomatensoße die passierten Tomaten mit Knoblauch, Basilikum, Salz und Pfeffer verrühren.

  3. Etwas Öl in einer Pfanne erwärmen. Blattspinat waschen, verlesen und trocken schleudern. Spinat in der Pfanne über mittlerer Hitze zusammen fallen lassen und in einem Sieb ausdrücken.

  4. Paprika waschen, entkernen und in Würfel schneiden. Kirschtomaten waschen und halbieren. Das Lachsfilet abspülen und in mundgerechte Stücke schneiden.

  5. Den Teig erneut kneten und in zwei Teile teilen. Beide Teile zu Kugeln formen und jeweils auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu Kreisen mit einem Durchmesser von 15 cm ausrollen.

  6. Backofen auf 220 °C (Umluft) vorheizen, zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

  7. Beide Pizzen mit der Tomatensoße bestreichen, mit Lachs, Gemüse und Basilikum belegen. Den Feta über die Pizzen krümeln, gerieben Käse darüber streuen. Die Pizzen im heißen Ofen 15-20 min backen, bis der Teig knusprig ist und der Käse beginnt, Blasen zu werfen. Die Pizzen sofort servieren.

Über Lea


Lea Lüdemann wurde bereits als Kind im Einkaufswagen durch den Globus-Markt geschoben. Heute schätzt sie besonders die riesige Auswahl, die Globus zu bieten hat. Außerdem mag sie gutes Essen, schöne Cafés, Mode und das Reisen.

Ihr eigener Blog heißt lealou.me.