Als ich meine Freundin Anna-Lena kürzlich fragte, ob sie ein paar süße schwedische Lussekatter haben möchte, staunte sie nicht schlecht. Sie als Doktorandin der Skandinavistik wusste schließlich ganz genau, dass die süßen Hefeteilchen eigentlich im Winter und nicht im Sommer serviert werden. Ich musste die kleinen Kringel trotzdem jetzt schon ausprobieren!
Bevor ihr mir nach dieser Beichte eine Flut an Mails schreibt und protestiert, welchen Frevel ich hier begangen
habe, klären wir doch lieber zuerst auf, was es mit den schwedischen Lussekatter auf sich hat. Das schneckenförmige Hefegebäck mit Safran heißt übersetzt so viel wie „Luciakatzen“ und wird traditionell am 13. Dezember zum vorweihnachtlichen Luciafest gebacken. Ganz grob gesagt, feiern die Schweden damit die Wintersonnenwende, denn vor der Einführung des gregorianischen Kalenders war dieser Tag für gut ein Jahrhundert der kürzeste Tag des Jahres (und nicht wie heute der 21. Dezember). Schließlich ist nicht nur das Mittsommerfest zur Sommersonnenwende ein beliebter Anlass zum Feiern! Am Nachmittag des Luciafests werden die Lussekatter mit einer Tasse Kaffee oder Tee serviert. In einem kleinen schwedischen Backbuch, das mein Freund mir schenkte, war unter anderem ein Rezept für dieses Hefegebäck enthalten.
Hefeschnecken mit Safran
Bislang kannte ich aus Schweden eigentlich nur die klassischen Backhighlights wie Zimtschnecken, Mandeltorte oder Prinzessinnen-Törtchen. Deshalb wollte ich unbedingt selbst ein paar Lussekatter backen – egal zu welcher Jahreszeit. Natürlich kam Anna-Lena dann auch vorbei und holte sich ein paar Safranschnecken ab. Wer kann diesem Anblick schon widerstehen? Das Formen der kleinen Kringel hat einfach Spaß gemacht und auch nach ein paar Tagen ist das Gebäck noch herrlich saftig. Ob Traditionsgebäck zu Weihnachten oder schlichtweg leckere Hefeteilchen für die sommerliche Kaffeetafel: Lussekatter kann ich euch wärmstens empfehlen!
Lussekatter mit Safran
Zubereitung
Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Zucker, Vanillezucker und Safran vermischen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und etwa 5–8 min lang zu einem glatten Teig verarbeiten.
Teig herausnehmen, Schüssel leicht einölen und Teig wieder hineingeben. Mit einem feuchten Geschirrhandtuch abdecken und für 60 min an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit die Rosinen mit Wasser übergießen und quellen lassen.
Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 12 gleich große Portionen teilen. Je eine Teigkugel zu einem Strang von 25–30cm ausrollen. Dann beide Enden in jeweils unterschiedliche Richtungen zur Schnecke eindrehen, sodass ein „S“ entsteht.
Lussekatter auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche legen. Die Rosinen abgießen und jeweils zwei Stück in die Mitte der Schnecken stecken. Abdecken und nochmal 30 min gehen lassen.
Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Eigelb mit 2 EL Wasser verquirlen und die Lussekater vorsichtig damit einpinseln. Hefeschnecken für 20–25 min backen, bis sie goldgelb sind.
Ich bin Ina, Architektin und Foodbloggerin aus Leidenschaft
Bei Globus einzukaufen, ist für mich Familientradition und kulinarische Entdeckungstour zugleich. Darum freue ich mich sehr, euch jeden Monat mit meiner Foodkolumne und einem exklusiven Rezept auf mio-online zu verwöhnen!