Was unterscheidet Pseudogetreide von Getreide?
Echtes Getreide stammt aus der Familie der Süßgräser, Pseudogetreide hingegen aus verschiedenen Pflanzenfamilien wie etwa den Fuchsschwanzgewächsen. Da Pseudogetreide glutenfrei ist, können Menschen mit einer Unverträglichkeit unbesorgt zugreifen. Für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sind die Powerkörner eine tolle Bereicherung.
Quinoa
In Südamerika ist das proteinreiche Gänsefußgewächs seit Tausenden Jahren fester Bestandteil der Ernährung. Die gelben, weißen oder rötlichen Körner werden wie Reis mit viel Wasser gekocht und schmecken als Beilage oder im Salat. Gepuffte Quinoa ist lecker im Müsli, Quinoamehl hingegen eine interessante Alternative zum Backen.
Amaranth
Wegen seines nussigen Geschmacks ist das Pseudogetreide ein beliebter Bestandteil von Müsli, vor allem als gepuffte Variante. Amaranth gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse und enthält viel Protein sowie wertvolle Aminosäuren und Mineralstoffe. Gekocht macht es sich gut in Pfannengerichten oder Bratlingen.
Buchweizen
Als Suppeneinlage sind die dreieckigen Körner besonders zu empfehlen. Zu Mehl gemahlen wird Buchweizen gern zum Backen von Brot oder Gebäck verwendet, zum Beispiel in herzhaften französischen Galettes. In Japan sind SobaNudeln aus Buchweizen so beliebt wie hierzulande Spaghetti.
Hanf
Dieses Superfood ist momentan buchstäblich in aller Munde! Speisehanf enthält keine rauscherzeugenden Stoffe, sondern einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, viel Protein sowie Vitamine und Mineralstoffe. Die nussigsüßlichen Samen sind perfekt, um Speisen wie Smoothie-Bowls oder Avocado-Brot aufzupeppen. Einfach einen Esslöffel darüberstreuen, fertig! Hanföl steckt voller Omega-Fettsäuren und überrascht mit Balsamico, Senf und Honig als feines Salatdressing.
Chia
Seine Quelleigenschaften machen das ballaststoffreiche Powerkorn unverwechselbar: Mit Milch oder Wasser verrührt, verwandeln sich die grauen oder weißen Samen in Minutenschnelle in eine stichfeste Masse. Kombiniert mit Obst ist der proteinreiche Chia-Pudding ein sättigendes Frühstück. Mit den trockenen Samen können Sie außerdem Smoothies, Rohkostsalate oder Gebäck verfeinern.