Kleine Mehlkunde
Weizenmehl lässt sich in verschiedene Typen unterteilen: 405, 550, 812, 1050 und 1600. Die Zahl gibt dabei den Ausmahlungsgrad und den Gehalt der Mineralstoffe wieder. So enthält zum Beispiel die Type 405 durchschnittlich 405 Milligramm Mineralien pro 100 Gramm Mehl. Für die hellen Typen 405 und 550 wird überwiegend der Mehlkern verarbeitet, der reich an Kohlenhydraten, Stärke und Kleber-Protein (Gluten) ist. Diese verleihen den Weizenmehlen ihre guten Backeigenschaften. Für die Typen 812 oder 1050 wird mehr Schalenanteil vermahlen; in der Getreideschale befindet sich ein Großteil der Nährstoffe. Für Dinkelmehl gilt die gleiche Regel, nur dass in diesem Fall der Ausmahlungsgrad in Type 630, 812 und 1050 gestaffelt ist.
Tipp für zu Hause:
Im Allgemeinen sind Mehlsorten mit einer hohen Typenzahl reichhaltiger und gesünder, lassen sich aber oft schwerer verarbeiten.