Lädt...
arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top search arrow-thin-right arrow-thin-left chevron-thin-down chevron-thin-up email instagram facebook youtube twitter remove quote www

Semmelknödel mit Pfifferling-Rahmsoße

Eines unserer liebsten Küchenklassiker – perfekt für die ganze Familie!

Zubereitung

  1. Getrocknetes Brot in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Milch aufkochen und über das Brot gießen. Verrühren und abgedeckt kurz stehen lassen.
  2. In einem breiten Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Zwiebel in feine Würfel schneiden und in Rapsöl anschwitzen.
  3. Petersilie hacken und die Hälfte davon mit Zwiebel und Eiern zu dem eingeweichten Brot geben. Alles gut durchkneten, es sollten keine harten Brotstücke mehr in der Masse sein. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    Tipp: Sollte die Masse zu feucht sein, können Sie ein wenig Semmelbrösel dazugeben.
  4. Masse zu Knödeln formen, dazu die Hände mit kaltem Wasser befeuchten. Nachdem das Wasser gekocht hat, die Knödel hineingeben und nur noch bei mittlerer Hitze 10 min ziehen lassen, da sie sonst auseinanderfallen.
  5. Schalotten waschen, putzen und klein schneiden. Knoblauch ebenfalls fein hacken. Pfefferlinge putzen, mit Schalotten und Knoblauch in einem Topf mit 2 EL Rapsöl anschwitzen. Mit Kalbsfond ablöschen und für ca. 10 min köcheln lassen. Sahne und restliche Petersilie dazugeben.
  6. Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und in die kochende Soße geben. Mit Salz, Muskat und Pfeffer abschmecken und zusammen mit den Knödeln servieren.

Der Pfifferling ist der erste Waldpilz des Jahres, denn je nach Wetterlage sprießen die goldgelben Pilze schon Ende Juni. Besonders regenreiche Sommer haben einen kulinarischen Vorteil: Der Edelpilz gedeiht besonders gut und ist zu moderaten Preisen erhältlich. Das sogenannte „Gold des Waldes“ wurde jedoch nicht immer so hoch gehandelt wie heute. Wie das Sprichwort „Das ist keinen Pfifferling wert“ schon vermuten lässt, war der Pilz früher regelrechte Massenware und wurde wegen mangelnder Nachfrage für besonders kleines Geld verkauft.