Lädt...
arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top search arrow-thin-right arrow-thin-left chevron-thin-down chevron-thin-up email instagram facebook youtube twitter remove quote www

Der Winter wird heiß

Leckere Seelenwärmer für die kalte Jahreszeit!

Der Winter wird heiß!

Wenn die Temperaturen sinken und wir durchgefroren nach Hause kommen, wird es Zeit für leckere Getränke, die uns aufwärmen und einheizen – auch ganz ohne Alkohol und abseits des klassischen Glühweins. Wir stellen Ihnen heute Wintergetränke vor, die Sie unbedingt probieren sollten!

DIY-Chai-Sirup

Heiße Milch, duftende Gewürze und wärmender schwarzer Tee – schon beim Zubereiten des Sirups fühlen wir uns einfach wohl. Sie können ihn für mehrere Monate im Kühlschrank aufbewahren. Immer wenn Sie Lust auf ein bisschen Wohlfühlatmosphäre haben, ist er schnell mit Milch vermischt und erwärmt und fertig ist der duftende Chai-Latte!

So geht’s:

Ingwer in Scheiben schneiden. Für den Chai-Sirup Wasser mit Ingwer, Zucker, Teebeuteln, und allen Gewürzen in einem Topf vermischen. Unter Rühren aufkochen und 20 min köcheln lassen, zwischendrin umrühren. Durch ein Sieb in eine Flasche gießen und vor dem Verschließen abkühlen lassen. Für eine Tasse Chai-Latte 2 bis 3 TL Sirup mit aufgeschäumter Milch aufgießen. Wer mag, garniert das Ganze mit Zimt und Sahne.

Aufgepasst: Damit die Nährstoffe erhalten bleiben, darf die Flüssigkeit nicht kochen.

Rote-Bete-Latte

Jetzt wird es bunt: mit dem rosafarbenen Trend-Getränk hat der Winterblues keine Chance! Das in der Roten Bete enthaltene Eisen macht uns zudem fit für die kalte Jahreszeit. Am besten wird Eisen übrigens in Verbindung mit Vitamin C aufgenommen – wer möchte, gibt einen kleinen Schluck Orangensaft zu seinem Latte dazu oder genießt ihn zu einem wärmenden Porridge mit frischem Obst.

Zutaten für 2 Gläser:
250 ml Hafer- oder Mandeldrink
1 TL Honig
20 ml Rote-Bete-Saft
1 Prise Zimt

So geht’s:
Hafer- oder Mandeldrink erwärmen und den Honig einrühren. Mit einem Milchaufschäumer aufschäumen und langsam den Rote-Bete-Saft eingießen. Mit Zimt bestäubt servieren.

Tipp:
Wer keinen Milchaufschäumer besitzt, kann auch alle Zutaten gemeinsam in einen Topf geben und erwärmen.

Glögg

Die skandinavische Variante unseres Glühweins wird „Glögg“ genannt und hat eine Besonderheit: Er wird mit geschälten Mandeln und Rosinen serviert, die vor dem Einschenken die Tasse gefüllt werden.

Zutaten für 4 Tassen:
20 g Ingwer
1 l Rotwein
100 g Zucker
1 Zimtstange
2 TL Kardamom-Pulver
4 Nelken
abgeriebene Schale von 1 Orange

So geht’s:
Ingwer schälen und fein schneiden. Für den Glögg Rotwein mit Zucker, Gewürzen und der abgeriebenen Orangenschale in einen Topf geben und köcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Ca. 2 h leicht köcheln lassen oder vom Herd nehmen und über Nacht ziehen lassen. Glögg durch ein Sieb gießen und vor dem Servieren erwärmen. Eine alkoholfreie Variante schmeckt mit roten Beerensäften.

Goldene Milch

In der ayurvedischen Lehre wird die „Goldene Milch“ seit Jahrhunderten dank des hohen Kurkuma-Anteils für ihre entzündungshemmende und antioxidative Wirkung geschätzt. Das leuchtend gelbe Getränk wärmt zudem wunderbar von innen und tut uns in der Erkältungszeit gut.

So geht’s:

Für eine große Tasse muss als Basis zuerst die Kurkumapaste hergestellt werden. Dazu das Wasser in einen Topf füllen, Kurkuma-Pulver und Muskat dazugeben, verrühren und erhitzen. Ingwer in die Flüssigkeit reiben und ca. 10 min unter Rühren köcheln lassen, bis alles zu einer Paste eingekocht ist, die etwa 1 EL ergibt. Milch oder Pflanzendrink in einem zweiten Topf erhitzen und die Paste mit einem Schneebesen einrühren. Zimt und Kokosöl dazugeben und kurz köcheln lassen. In eine Tasse füllen und eine Prise schwarzen Pfeffer dazu geben.